Kräutergartenführung
Zur Begrüßung erwartet Ute Bartels uns mit kühler Kräuterlimonade und Lavendelscones, genau das Richtige um an einem lauen Sommerabend die Hektik des Tages hinter sich zu lassen. Nach einer kurzen Einführung geht es auf Entdeckungsreise durch den idyllischen Kräutergarten am Ortsrand von Zwingelhausen. Unzählige Arten Salbei, Minze und Thymian wachsen begleitet von einem bunten Reigen anderer Kräuter in den schön angelegten Beeten, die Kräuterpädagogin kennt nicht nur ihre botanischen Eigenheiten und Verwendungsmöglichkeiten, sie weiß auch manche mythische und historische Geschichte dazu zu erzählen. Viele Geschichten belegen den gesundheitlichen Stellenwert der Würzkräuter, auch wenn es bei dieser Kräuterführung ausdrücklich nicht um die Heilwirkung von Kräutern gehen soll.
Anfangs noch etwas zaghaft probieren wir die verschiedenen Geschmacksrichtungen, die die Sorten zu bieten haben. Wer hätte gedacht, daß Salbei und Salbei, Minze und Minze so verschieden schmecken können! Bekanntes wächst neben Exotischem. Anisysop, Ananassalbei, Stevia, Zitronenthymian, alles kann man sich gar nicht merken. Von manchen Kräutlein rät sie uns ab zu probieren, der Muskatellersalbei mit seinem Achselschweißgeruch ist nur wegen seiner hübschen Blüten einer ihrer Lieblinge. Das Riechen und Knabbern an den freizügig verteilten Kostproben, angeleitet von fürsorglichen Verzehrsempfehlungen, wird begleitet von einem sprudelnden Vortrag über die Eigenschaften der grünen Pracht. Dekorative Blüten wie die Kornblume, Calendula, die zauberhafte Rose "Falstaff" oder die Kapuzinerkresse sind nicht nur leuchtende Farbtupfer im vieltönigen Grün,ebenso ergänzen sie in der Küche die schmackhaften Hauptakteure.
Nachdem wir mit den Kräutern vertraut gemacht wurden geht es zum Gartenhaus, wo Rezepte und Arbeitsutensilien auf ihren Einsatz warten: die Arbeitsaufträge für Zitronen-Thymian-Butter, Basilikum-Pesto, Tomaten-Nektarinen-Salat, Bresso und andere Köstlichkeiten werden verteilt und wir machen uns auf zur Ernte im Kräuterbeet. Zum Glück sind auf dekorativen Tonscherben die Kräuter beschriftet, falls man sich nicht mehr sicher ist. Dann wird geschnippelt, gerührt, geschichtet, dekoriert. Schnell noch drei verschiedene Tees aufgebrüht und Tisch gedeckt, schon füllt sich der Tisch auf der überdachten Terrasse des Gartenhauses mit den duftenden Gerichten und wir können es uns gemütlich machen. Beim gemeinsamen Probieren und Genießen vergessen wir die Geschäftigkeit und lassen satt und zufrieden bei angenehmer Unterhaltung den Sommerabend ausklingen.
Danke, Ute, für den schönen Abend in deinem kleinen Paradies!